top of page

Pflegeanleitung für Stirnholz und Längsholz Schneidebretter

Kurzfassung: Diese Pflegeanleitung für Stirnholz Schneidebretter erklärt euch Schritt für Schritt, wie ihr Reinigung, Schutz, Ölen und gelegentliches Abschleifen richtig macht — so bleibt euer Brett lange schön, hygienisch und formstabil.


1. Warum die richtige Pflege wichtig ist

Massivholz- und Stirnholz-Schneidebretter sind Naturprodukte. Äste, Risse und unterschiedliche Holzstrukturen sind typisch und verleihen jedem Schneidebrett seinen einzigartigen Charakter. Damit euer Schneidebrett lange schön, hygienisch und formstabil bleibt, ist die richtige Reinigung und regelmäßige Pflege entscheidend.


2. Reinigung: Schritt für Schritt

Direkt nach dem Gebrauch

– Mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.

– Am besten mit lauwarmem Wasser

• Milde Reinigung

– Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden und das Schneidebrett kommt nicht in die Spülmaschine!

– Bei hartnäckigen Verschmutzungen einen Spritzer naturbelassenes Spülmittel auf das Tuch geben

(jedoch reicht Wasser oftmals aus).

• Gründliches Abtrocknen

– Mit einem sauberen, trockenen Tuch überschüssiges Wasser entfernen.

– Das Schneidebrett nicht auf oder an die Heizung legen oder an andere Wärmequellen.

• Lufttrocknung

– Brett so aufstellen, dass alle Flächen gut durchlüftet sind.

– Nie eine Fläche flach auf die Küchenplattform legen (das Schneidebrett soll immer von allen Seiten atmen können und allseitig gut durchlüftet werden).



3. Schutz vor Hitze & Feuchtigkeit

• Hitze: Dauerhafte Sonneneinstrahlung oder heiße Oberflächen meiden, da Hitze das Holz austrocknet und Risse begünstigt.

• Feuchtigkeit: Staunässe vermeiden – Tomatensaft und andere Säfte nicht lange auf dem Brett stehen lassen.


4. Schneidebretter richtig ölen

Pflegeanleitung für Stirnholz Schneidebretter


Wann ölen?

• Sobald die Holzfarbe blasser ist oder Wasser nicht mehr abperlt.

• Aber umso früher desto besser 😉.


Welches Öl?

• Gleiches Öl verwenden wie der Produzent des Schneidebrettes

• Lebensmittelzertifizierte Öle verwenden (das steht auf dem Öl).

• Keine Speiseöle (z. B. Olivenöl), da sie ranzig werden und nicht aushärten.


Ölanleitung

1. Vorbereitung: Brett muss vollständig trocken und sauber sein.

2. Auftragen: Mit einem sauberen Tuch dünn und gleichmäßig einreiben.

3. Einziehen lassen: Je nach Herstellerangabe ein paar Minuten ruhen lassen.

4. Überschüssiges Öl: Mit einem trockenen Tuch abwischen.

5. Trocknung: Die geölte Oberfläche vor Wasser schützen und trocknen lassen.

6. Bei Bedarf 2x ölen: Aber erst nach ein paar Stunden, Infos vom Hersteller beachten.


Jedes Öl braucht unterschiedlich lange zum Einziehen oder zum Trocknen, deshalb immer die Herstellerangabe vom Öl beachten.


Achtung: Lappen die mit Öl vollgesaugt sind, können sich selbst entzünden!


5. Abschleifen & Generalüberholung

• Aufgestellte Holzfasern: Mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) in Holzrichtung schleifen.

• Kratzspuren beseitigen: Bei tieferen Kratzspuren sollte man zuerst mit einem groben Schleifpapier arbeiten und sich dann hoch schleifen (Körnung 80–180). Man sollte in Faserrichtung schleifen. Es kommt aber immer auf die Situation drauf an.

• Ölen: Nach dem Schleifen sofort wie oben beschrieben ölen – das Brett wirkt wieder wie neu!

• Service-Angebot: Gerne übernehmen wir das Abschleifen und/oder Ölen des Schneidebretts professionell für euch.


  1. Praktische Pflegetipps

• Messer ohne Rillen verwenden, um das Holz nicht unnötig „abzufeilen“.

• Stürze vermeiden: Ein heruntergefallenes Schneidebrett kann splittern oder reißen.

• Regelmässigkeit: Eine konstante Pflege verlängert Lebensdauer und bewahrt die Holzoptik.


Kontakt & Service

Habt ihr Fragen oder möchtet ihr euer Stirnholz-Schneidebrett professionell überarbeiten lassen?


Jetzt Kontakt aufnehmen:

✆ Telefon: 079 901 52 11

✉ ️ E-Mail: info@holzdesign-dave.ch





Und zum Schluss noch ein paar Bilder von unseren Stirnholz Schneidebretter



























Kommentare


bottom of page